Über
Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Nina George, geboren 1973, schreibt seit 1992 Romane, Essays, Reportagen, Kurzgeschichten und Kolumnen. Sie ist zudem als politische Beauftragte des European Writers‘ Council (EWC) tätig.
Ihr Roman „Das Lavendelzimmer“ (The Little Paris Bookshop) erschien in 37 Sprachen und eroberte international die Charts, so etwa die New York Times Bestsellerliste in den USA.
Mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Jens J. Kramer, schreibt Nina George unter dem Doppel-Pseudonym Jean Bagnol Provenceromane, und unter ihrer beider Klarnamen erscheinen diverse Kinderbuchreihen bei Thienemann/Planet, wie etwa die als „Bestes Kinderbuch des Jahres“ ausgezeichnete „Magische Bibliothek der Buks“.
Am 11. August 2025 erscheint „Die Passantin“ bei Kein & Aber.
Literaturpolitik
Nina George leitete vier Jahre als Präsidentin den European Writers’ Council (EWC), den Dachverband von derzeit 53 Autorenverbänden aus 35 Ländern: www.europeanwriterscouncil.eu.
Seit Juni 2023 ist Nina George Ehrenpräsidentin des EWC sowie seine Beauftragte für politische Angelegenheiten. George vertritt die ca. 250.000 Autoren, Autorinnen, Übersetzer und Übersetzerinnen des EWC in Gremien und Konferenzen der IFRRO, WIPO, EUIPO, PLR International und gegenüber der Europäischen Kommission, des Europäischen Rats sowie des EU-Parlaments. Unter ihrer Leitung entstand u.a. 2022 das Projekt #freeallwords, ein Übersetzungsprojekt für belarusische und ukrainische Autor:innen.
Im Jahr 2022 wurde George als politische Beauftragte des Netzwerk Autorenrechte an den Runden Tisch zum E-Lending der Bundesregierung beim BKM berufen, im Jahr 2023 in den Beirat des Bundesregierungsprojektes Datenraum Kultur. 2024 erhielt sie ein Fellowship der Technischen Universität Darmstadt für das Vorhaben Generative KI und Autorschaft in Wissensarbeit und Literatur.
Für die Initiative Urheberrecht ist George als externe Expertin in den Bereichen Digitalwirtschaft, Urheberrecht, Künstliche Intelligenz und Bibliotheksfragen tätig. Im Juni 2023 wurde Nina George für ihre dritte Amtszeit in den Verwaltungsrat der VG Wort gewählt und vertritt die Interessen und Anliegen der Berufsgruppe 1 seit Juli als Berufsgruppensprecherin.
Seit 2022 ist Nina George Mitglied der ALAI, der 1878 von Victor Hugo gegründeten internationalen Vereinigung L’Association Littéraire et Artistique International.
2016 schlossen sich auf ihre Initiative hin neun Verbände (mittlerweile 15) zum Netzwerk Autorenrechte zusammen. Seit 2018 ist Nina George Beirätin des Förderverein Buch e.V. und derzeit die Schatzmeisterin des Vereins.
Im ersten Krisenjahr 2020 war es dem Förderverein Buch e.V. möglich, 260 Buchhandlungen mit insgesamt 415 Lesungen und damit 379 Autorinnen und Autoren mit Honorarzuschüssen (400/500 Euro) und insgesamt einer viertel Million Euro zu fördern. foerderverein-buch.de
Nina George verwirklichte u.a. mit dem Netzwerk Autorenrechte, der Universität Rostock, den BücherFrauen e.V. das Projekt #frauenzählen.
Nina George ist Mitglied des internationalen Writers‘ Circle des PEN International sowie Mitglied des Pen deutschsprachiger Autor:innen im Ausland (Exil-PEN). Von 2021 bis 2023 war sie Moderatorin der Reihe „Writers in Prison“ der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Für den Bundesvorstand des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) war Nina George von 2017 bis 2019 für die Fachbereiche Urheberrecht, Digitales, Publikationen des VS-Kongresses und Verbandskooperationen zuständig. Bis Februar 2019 vertrat George den VS im Fachausschuss Urheberrecht im Deutschen Kulturrat.
2011 gründete Nina George die Initiative „JA zum Urheberrecht“, 2014 die Informationsplattform Fairer Buchmarkt, nach einem Protest gegen Amazons Rabattschlacht gegen Autorinnen und Autoren.
Auszeichnungen
2017 wurde Nina George als „Bücherfrau des Jahres“ ausgezeichnet, 2018 mit der „Goldenen Auguste“, 2020 erhielt Nina George den „Ehrenglauser“ für ihr Engagement zur Stärkung der moralischen und wirtschaftlichen Rechte von Autorinnen und Autoren.
2012 und 2013 erhielt sie Auszeichnungen für ihre Romane und Kurzgeschichten.
Im März 2022 wurde Nina George als Autorin des Jahres gewürdigt.
Im Mai 2022 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz zuerkannt. Im September 2023 wurde Nina George mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftspreis ausgezeichnet, verliehen durch das Europaministerium und der Staatskanzlei des Saarlandes.